top of page

Setze neue Trainingsmassstäbe mit dem fitPUSH

KOORDINATION

KRAFT

AUSDAUER

SCHNELLIGKEIT

EHRGEIZ

AUSFÜHRUNG

 

fitPUSHER – das Fitnesstestgerät für jedermann

 

​

​

​

​

Mit herkömmlichen Fitnessgeräten lässt sich kaum bestimmen, ob sich Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Ausführung und Ehrgeiz über eine bestimmte Zeitdauer verbessern. 

​

​

​

​

 

Mit dem fitPUSHER kann eine Leistung innerhalb einer Zeit in Prozent berechnet werden. Dadurch lässt sich eine Leistungssteigerung bzw. einen Leistungsabfall überprüfen und nachweisen. 

 

Gehen wir von einer der beliebtesten Übungen, der Liegestütze, aus. Mit der alt bewährten Liegestütze trainiert man über 200 Muskeln. Die Liegestütze kann auf Knien (Anfänger) oder auf Zehenspitzen (Sportler) ausgeführt werden.  Die perfekte Übung für einen Leistungsnachweis. 

​

​

​

 

Wichtig dabei sind folgende Punkte: 

  • Einen Zeitraum vom 1. zum 2. Test wählen, Beispiel 6 Wochen 

  • Das Körpergewicht in der tiefen Liegestützposition wiegen 

  • Darauf achten das immer der gleiche Trainingsweg (Ausführung der Übung) nach unten und nach oben gegangen wird (den fitPUSHER dabei einsetzen) 

  • Eine Trainingszeit je nach Leistung wählen, Beispiel 3 Minuten 

 

Ablauf: 

Der Sportler startet mit einem gewogenen Körpergewicht von 56 kg. Er führt in der vorgegebenen Zeit von 3 Minuten so viele Liegestützen wie möglich durch. Gezählt werden nur die korrekt ausgeführten Übungen, deshalb den fitPUSHER zur Hilfe nehmen. Der fitPUSHER zählt nur die vollends ausgeführten Bewegungen nach unten. Nach oben müssen die Arme gestreckt sein. 

Pausen dürfen innerhalb der drei Minuten so oft wie nötig gemacht werden. 

Wichtig: es sollte eine Zeit gewählt werden, die für den Sportler sehr schwierig zu erreichen ist. 

 

​

​

​

Berechnungsbeispiel: Nach drei Minuten werden alle 78 korrekt ausgeführten Liegestützen mit dem ermittelten Gewicht multipliziert. Beispiel: 56 kg x 78 Klicks = 4.368 (100%). 

Nach sechs Wochen denselben Test ausführen. Wegen des Trainings hat der Sportler etwas Gewicht verloren, wiegt noch 54kg und kann 86 Liegestützen (Klicks) durchführen. Deshalb: 54kg x 86 Klicks = 4644 (106,3%) oder eine um 6,3% verbesserte Leistung. 

 

Der fitPUSHER berechnet die (verbesserte) Leistung und animiert so auch zum intensiven Training. 

 

So lässt sich dieser Fitnesstest mit vielen anderen Übungen umsetzen z.B. Squads mit Gewicht, Jumpsquats, Bauch, Plank, Burpee usw. 

 

Heute werden Fortschritte im Training meist mit Hilfe einer Pulsuhr berechnet. Damit wird der momentane Puls nach der Übung überprüft. Die meisten Pulsuhren zeigen auch den Kalorienverbrauch an, was wissenschaftlich unhaltbar und deshalb irreführend ist. Keine Pulsuhr kann erkennen, welcher Muskel trainiert wird. Größere Muskeln (zB: Quadrizeps) benötigen mehr Kalorien als kleinere Muskeln (zB. Trizeps des Armes). In jedem Fall steigt der Puls nach oben … woher jedoch diese Pulsuhr wissen soll, mit welchem Muskel trainiert wird, ist nicht nachvollziehbar und eine Aussage deshalb, ich wiederhole, unwissenschaftlich und sogar irreführend. 

 

Es gibt kein Gerät, das den genauen Kalorienverbrauch berechnen kann. Das ist auch bei einer Sauerstoffmessung nicht möglich. Allerdings, das kann auch der fitPUSHER nicht! 

 

Der fitPUSHER ist nicht nur eine Ergänzung zum Alltagstraining bzw. als Fitnessgerät für zuhause oder unterwegs (Camping), sondern ist auch ein ideales Sportgerät für Einzeltest (Personaltraining) oder Gruppentest (Vereine, Fitnessstudio). Mit dem fitPUSHER kann man sich voll auf sein Training und Ausführung achten, das Zählen wird vom fitPUSHER übernommen. 

 

Mein Angebot: 

Ich biete vor Ort (privat, Verein), oder in meinem Studio in Oberwil für jedermann bzw. jederfrau 😊 die Möglichkeit einen individuellen Fitnesstest mit Auswertung an. 

 

Bei Interesse kann der fitPUSHER auch bei mir bezogen werden.

Mädchen tun Push-ups
Digitaler Chronometer
Screenshot_20220509-161708_Chrome[1].jpg
Screenshot_20220509-162248_Chrome[1].jpg
Screenshot_20220509-162619_Chrome[1].jpg
bottom of page